Politik, Gesellschaft und Umwelt
/ Kursdetails

Geschichte am Vormittag: Deutschland im Mittelalter II - Die Zähringer


Kursnummer 23F1.011
Beginn Mo., 17.04.2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Kursgebühr 81,00 €
Dauer 7 Termine
Kursleitung Torsten Schröter
Kursort
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Die Zähringer waren ein bedeutendes schwäbisches Adelsgeschlecht des 11./12. Jh. mit Schwerpunkt in Südbaden und der Nordschweiz. Ihr Aufstieg begann in der Zeit der späten Ottonen, unter den Saliern waren sie neben den Staufern die wichtigste Adelsfamilie im Südwesten des Reiches. Im Investiturstreit, der großen Auseinandersetzung zwischen Kirche und Königtum standen sie fest an der Seite des Königs und kamen damit mehr und mehr in Konflikt zu den Staufern. Dadurch wurden ihre Entwicklungsmöglichkeiten, als die Staufer die Königskrone gewannen, deutlich eingeschränkt. Große Bedeutung erlangten die Zähringer vor allem durch ihre Städtepolitik, Stichwort: Zähringerstädte. Diese wurden von ihnen nach politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten in Südbaden und der Schweiz gegründet und erhielten einen recht einheitlichen Aufbau, eine zentrale Verwaltung und eine möglichst hohe Eigenständigkeit der Bewohner Neben der politischen Geschichte der Zähringer soll im Kurs daher auch ihre Bedeutung für die Erschließung des Landes in Südbaden und des Schwarzwaldes vorgestellt werden. Möglichkeiten und Grenzen eines Adelsgeschlechtes im Hohen Mittelalter kann man anhand der Zähringer sehr schön präsentieren.

Kurs abgeschlossen



Datum
17.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
22.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
12.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
19.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2
Datum
26.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Joh.-Karl-Grether-Str. 2, Kulturfabrik, Raum U2


Volkshochschule Schopfheim

Johann-Karl-Grether-Str. 2 | 79650 Schopfheim
+49 (0) 7622 6739-180
vhs@schopfheim.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr; 15:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr; 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr, nachmittags Termine nur nach Vereinbarung
Freitag: 09:00 -12:00 Uhr