Draußen sein!
Ein Teil unserer Kurse findet drinnen statt, aber ein großer Teil auch… draußen - z.B. der neue Boule-Kurs und die Alpaka-Führung. Draußen zu sein kann aber auch mehr bedeuten als nur, sich an der frischen Luft aufzuhalten. Es kann auch meinen, neben der Gemeinschaft oder außerhalb von Normen zu stehen. „Body Positivity“ ist zum Beispiel ein Trend, der die große Bandbreite körperlicher Formen begrüßt und sich gegen die Ausgrenzung durch Normen wehrt. Eine gute Entwicklung, wie wir finden. Gesellschaftlich gesehen stellt sich auch öfter die Frage, wer drin ist und wer draußen. Damit beschäftigt sich z.B. der Vortrag übers Gendern und auch der Filmabend zu psychischen Erkrankungen, der im Rahmen des Stolpersteine-Projekts angeboten wird lädt Sie zur Diskussion ein.
Geführte Wanderung: Freiburg im Breisgau
Kursnummer | 23F1.094 |
Beginn | Sa., 03.06.2023, 11:15 - 16:45 Uhr |
Kursgebühr | 19,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jörg Mutz
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Was ist in Freiburgs ältestem Stadtteil, der Wiehre passiert, dass z.B. die Goethestraße erst ca. 850 Jahre nach der ersten urkundlichen "Wiehre"-Erwähnung bebaut wurde?
Wieso hat der französische König Ludwig XV die Lorettokapelle besucht?
Was sind die Besonderheiten des Freiburger Stadtwaldes?
Wieso gibt es am "Alte Wiehre Bahnhof" keine Gleise?
Wieso wurde auf dem Schlossberg von französischen Königen der Bau und ca. 65 Jahre später die Vernichtung einer riesigen Festungsanlage angeordnet?
Highlight ist bei schönem Wetter der Panoramablick vom Schlossberg.
Individualanreise (zum Beispiel mit dem Zug von Schopfheim aus), Selbstverpflegung
Distanz: Ca. 13 km; Gehzeit: Ca. 4,5 Stunden, 280 Höhenmeter.
Diese Wanderung ist mittel bis leicht anspruchsvoll.
Anmeldeschluss (wegen der Pfingstferien): 25.05.2023.